Boygroups und Girlbands gehören seit der Doo Wop- und Soul-Ära zum festen Inventar der Popkultur. Doch der Hype, der mit den New Kids on The Block in den 80ern seinen Anfang nimmt, wird ein Jahrzehnt später auf die Spitze getrieben. Spezial-Effekte, riesige Leinwände, perfekt choreographierte Shows, Fotostrecken und jede Menge Merchandise-Produkte – das Angebot ist reichhaltig und genau auf die junge, vorwiegend weibliche Zielgruppe abgestimmt: Take That, East17 aus England, Boyzone und Westlife aus Irland, Backstreet Boys und NSync aus den USA – und noch unzählige weitere, die auf die Erfolgswelle aufspringen wie Caught In The Act in Holland, Alliage in Frankreich oder Bed & Breakfast in Deutschland. Frustriert von so viel Männerüberschuss auf der Bühne und kreischenden Mädchen davor, gründet Manager Simon Fuller in England eine Mädchenband. Das Ergebnis: die Spice Girls! Es ist wie Feminismus, nur dass man seinen BH nicht verbrennen muss, sagt Mel C: „Ich liebe meinen Wonderbra.“ Emanzipation funktioniert jetzt über Konsum. B*Witched eifern ihnen im Double-Denim Look nach. All Saints hingegen etablieren ihren düsteren „Never Ever“-Look aus Baggypants und Flanellhemd. Tic Tac Toe geben die deutsche Antwort auf TLC. Während das Feuilleton die Nase rümpft, kann die Jugendpresse von den Boy- und Girlbands nicht genug kriegen. Zeitschriften und Musiksender wie MTV, VH1 und Viva heizen die Teenie-Bopper-Welle gehörig an. Immer mehr Kids haben einen Fernseher in den eigenen vier Wänden, zappen zwischen „Beverly Hills 90210“, „Melrose Place“ und „Bravo TV“ hin und her.